Die Skulptur „Liebe deine Stadt I, 2005“ im Museum Kolumba
‚making being here enough‘ – Ort & Subjekt
15. September 2022 – 14. August 2023
‚making being here enough‘ – Ort & Subjekt
15. September 2022 – 14. August 2023
Die Jahresausstellung »’making being here enough‘ – Ort & Subjekt« vom 15. September 2022 bis 14. August 2023
Der Museumspavillon in Kolumba
Merlin Bauers performatives Interventionsprojekt (2002 – 2005)
Eine diskursive Sammlung zum Themenfeld der ökologischen und sozialen Transformation unserer Städte mit Prof. Dr. Martina Löw, Prof. Philipp Oswalt, Prof. Dr. Philipp Rode, Prof. Dr. Tatjana Schneider und Prof. Dr. Katrin Wildner
Die Arbeit aus dem neuen 30 Bilder umfassenden Zyklus „Fragmente“ bildet den Auftakt der aktuellen Jahresausstellung im Museum KOLUMBA.
Uta Winterhager über die aktuelle Jahresausstellung in Kolumba
Täglich außer dienstags / 12 – 17 Uhr / Kolumbastraße 4 / 50667 Köln
Zur Kolumba-Jahresausstellung erscheint unsere Köln Karte als Faltplan mit über 100 virulenten Projekten.
Die Jahresausstellung »’making being here enough‘ – Ort & Subjekt« vom 15. September 2022 bis 14. August 2023
Ein Gastbeitrag von Dr. Jörg Biesler (Deutschlandfunk) in der Kunst-Sonderausgabe „LIEBE DEINE STADT – ARCHITEKTUR & DEMOKRATIE“ über Merlin Bauers prozessuales Werk.
Merlin Bauer
FineArtPrint auf Dibond
148,0 × 300,0 cm
Making-of zum Publikationsprojekt mit Beiträgen von Prof. Dr. Tatjana Schneider, Dr. Adria Daraban, Prof. Dr. Philip Ursprung, Martino Stierli, Prof. Anne-Julchen Bernhardt, Prof. Dr. Ludger Schwarte u.v.a.
Making-of zum Publikationsprojekt mit Beiträgen von Prof. Dr. Tatjana Schneider, Dr. Adria Daraban, Prof. Dr. Philip Ursprung, Martino Stierli, Prof. Anne-Julchen Bernhardt, Prof. Dr. Ludger Schwarte u.v.a.
Die von Merlin Bauer und seiner Gast-Redaktion konzipierte Sonderausgabe des Kölner Stadt-Anzeiger reflektiert zentrale Aspekte des globalen Diskurses zu Fragen der Transformation von Stadt unter ökologischen und sozialen Prämissen, die weit über die Grenzen Kölns hinausreichen.
Die gesamte Kunst-Sonderausgabe „LIEBE DEINE STADT – ARCHITEKTUR & DEMOKRATIE“ zur sozialen und ökologischen Transformation unserer Städte mit Gastbeiträgen internationaler Autor*innen hier zum Durchstöbern …
Der Chefkurator für Architektur und Design des MoMA in der Kunst-Sonderausgabe „Liebe deine Stadt – Architektur & Demokratie“ über seine Schau nachhaltiger Bauprojekte in China.
Eine kunsthistorische Einordnung von Merlin Bauers Werk aus der Kunst-Sonderausgabe „LIEBE DEINE STADT – ARCHITEKTUR & DEMOKRATIE“ vom 17. November 2021
In ihrem Gast-Beitrag appelliert die Architektin an unsere Empathie für die Fragilität der Stadt
Im Interview zu unserer Kunst-Sonderausgabe „Liebe deine Stadt – Architektur & Demokratie“ spricht er über den dramatischen Wandel der Metropolen
Merlin Bauer
Drucksieb
118,0 x 93,0 cm
&
Siebdruck auf Zeitungspapier
118,0 x 93,0 cm
weißes Passepartout / schwarz gerahmt
Unikat
FINISSAGE
Samstag, 15. Januar 2022
14.00 – 18:00
Schuelke Fine Books, Palmstrasse 14, 50672 Köln
(Der Künstler ist anwesend)
Die Leiterin des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und der Stadt an der TU Darmstadt über die Frage wer Stadt macht und für wen Stadt gemacht wird und wer von diesen Prozessen profitiert!
Aus der Kunst-Sonderausgabe „LIEBE DEINE STADT – ARCHITEKTUR & DEMOKRATIE“ vom 17. November 2021
Eine Einführung durch den Direktor des Museum KOLUMBA zur Vernissage bei Schülke Fine Books (Videomitschnitt)
Karten sind keine neutrale Reproduktion von Wirklichkeit, sondern immer Vereinfachung und Radikalisierung des wirklichen Raumes. Auf dem Blatt einer Karte wird die Wirklichkeit zweidimensional und kleiner.
Die Projekte wurden von der Gast-Redaktion der Kunst-Sonderausgabe LIEBE DEINE STADT – ARCHITEKTUR & DEMOKRATIE des Kölner Stadt-Anzeiger – bestehend aus dem Konzeptkünstler Merlin Bauer, Prof. Anne-Julchen Bernhardt, Dr. Adria Daraban und dem Stadtforscher Boris Sieverts – kartiert.
DOKUMENTARFILM – Unterwegs zwischen Kalk und Rhein mit dem Stadtforscher Boris Sieverts. Ein Beitrag zu unserer Köln-Karte aus der Kunst-Sonderausgabe „Liebe deine Stadt – Architektur & Demokratie“.
Merlin Bauer
Multiple / Papier, Holz & Metall
Zeitungshalter mit lackiertem Schriftzug, Nummerierung und einem Exemplar der Kunst-Sonderausgabe „LIEBE DEINE STADT – ARCHITEKTUR & DEMOKRATIE“ vom 17.11.2021
73,0 x 35,0 cm
Auflage 30 Ex. + 5 a.p.
17. bis 21. November 2021
Halle 11.1
C 18
Dr. Adria Daraban, Uta Winterhager und Boris Sieverts von der Gast-Redaktion der Kunst-Sonderausgabe „LIEBE DEINE STADT – ARCHITEKTUR & DEMOKRATIE“ sowie Kulturredakteur Christian Bos im Gespräch mit Prof. Dr. Tatjana Schneider (TU Braunschweig). Hier finden Sie den Videomitschnitt des Abends …
Merlin Bauer
Zeitungsstapel der Kunst-Sonderausgabe „LIEBE DEINE STADT – ARCHITEKTUR & DEMOKRATIE“ auf Holzsockel
120,0 x 32,0 x 25,0 cm
Unikat
„Architektur sollte es allen ermöglichen, an der Gestaltung des Zusammenlebens, am Staat- und Stadtmachen teilzuhaben.“
Ressort „Kultur“
Prof. Anne-Julchen Bernhardt (RWTH Aachen), Dr. Adria Daraban und Merlin Bauer sprechen über Ihre Arbeit in der Gast-Redaktion an der Kunst-Sonderausgabe „LIEBE DEINE STADT – ARCHITEKTUR & DEMOKRATIE“ mit Kulturredakteur Christian Bos vom Kölner Stadt-Anzeiger. Hier finden Sie den Videomitschnitt des TALKS …
Merlin Bauer
C-Print auf Dibond
95.0 x 85.0 cm
signiert und nummeriert
Auflage 8 Exemplare
Aus dem Ressort „SPORT“ in der Kunst-Sonderausgabe „LIEBE DEINE STADT – ARCHITEKTUR & DEMOKRATIE“ / 17. November 2021
Eine Kunst-Sonderausgabe des Kölner Stadt-Anzeiger
RELEASE: 17. November 2021
ART COLOGNE / Koje C 18 / Halle 11.1
Dr. Stefan Kraus spricht im Interview über Merlin Bauers prozessuales Projekt.
Februar 2021
„o.T. (21/02), 2021“, Merlin Bauer, C-Print, 30.0 x 40.0 cm, Auflage 75 Ex.
Kölner Stadt-Anzeiger / 16. November 2021 / TITEL
Der Schweizer Architekt beschreibt in seiner Rede die Qualitäten der Architektur von Wilhelm Riphahn. Hier finden Sie die Filmdokumentation.
Im Film spricht der Direktor des Museum Kolumba über Merlin Bauers Projekt „Liebe deine Stadt“.